Begriffsklärung: Supervision, Coaching, Settings und Anliegen

Hier möchte ich Ihnen einen Überblick über die Unterschiede zwischen Coaching und Supervision geben und Ihnen verschiedene Settings der Supervision und des Coaching vorstellen: Teamsupervision, Gruppensupervision, Einzelsupervision, Fallsupervision, Gruppencoaching und Einzelcoaching. Zudem verweise ich auf mein Angebot für Teamtage. Am Ende finden Sie eine Auswahl möglicher Anliegen in Supervision und Coaching.

Supervision: komplexe Beziehungen gestalten

Supervision ist Beratung für Personen und Organisationen, deren eigene primäre Aufgabe die Arbeit mit und am Menschen ist und die deshalb immer wieder ihre professionelle Position in der Spannung zwischen Nähe und Distanz zu ihren Klient*innen neu finden müssen. Dies ist eine höchst anspruchsvolle Beziehungsarbeit, für die Supervision unerlässlich ist. Supervision ermöglicht eine kontinuierliche Berufsrollenreflexion. Supervision richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen oder Teams. Sie ist eingebunden in das Organisationsgefüge und leistet einen Beitrag zur Organisationsentwicklung. (Quelle: DGSv [22.5.2023])

Coaching: den Arbeitsalltag meistern

Coaching richtet sich an Personen, oft Führungskräfte, in Organisationen, deren Ziel es ist, ihr Handlungsrepertoire zu erweitern. Es ist meist anlassbezogen, lösungsorientiert und zeitlich begrenzt. Und zwar mit Blick auf eine ganz bestimmte professionelle Fragestellung oder Herausforderung. Coaching unterstützt bei der Selbstreflexion und bei der Erprobung neuer Verhaltensweisen. Es richtet sich an Einzelpersonen oder Teams. (Quelle: DGSv [22.5.2023])

Settings

Nun zu den verschiedenen Settings der Supervision und des Coachings:

  1. Teamsupervision: Bei der Teamsupervision wird das gesamte Team oder eine Gruppe von Mitarbeiter:innen einer Organisation von einem Supervisor begleitet. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Teamarbeit, der Kommunikation und der effektiven Zusammenarbeit. Hier haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Herausforderungen zu teilen, Feedback zu geben und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
  2. Gruppensupervision: Die Gruppensupervision umfasst eine kleine Gruppe von Fachkräften, die ähnliche Aufgaben oder Rollen haben. Hier können die Teilnehmer:innen ihre beruflichen Erfahrungen teilen, voneinander lernen und unterstützt werden. Die Gruppe dient als Ressource und bietet ein unterstützendes Umfeld für die Reflexion und Entwicklung der beruflichen Praxis.
  3. Einzelsupervision: Bei der Einzelsupervision arbeitet der Supervisor | die Supervisorin individuell mit einer Fachkraft zusammen. Hier steht die persönliche und berufliche Weiterentwicklung im Mittelpunkt und unterstützt diese bei der Reflexion über ihre berufliche Praxis, bei der Lösung von Herausforderungen und bei der Identifizierung von Wachstumschancen.
  4. Fallsupervision: Die Fallsupervision konzentriert sich auf die Reflexion und Unterstützung von Fachkräften bei der Bearbeitung von komplexen und schwierigen Fällen oder Situationen. Hier geht es darum, gemeinsam mit dem Supervisor | die Supervisorin den Fall zu analysieren, verschiedene Perspektiven einzunehmen, Lösungsansätze zu entwickeln und die Qualität der Interventionen zu verbessern. Die Fallsupervision bietet eine wertvolle Möglichkeit, von den Erfahrungen und dem Fachwissen des Supervisors | der Supervisorin sowie der Gruppe zu profitieren, um optimal auf herausfordernde Situationen reagieren zu können.
  5. Coaching für Teams: Beim Coaching für Teams unterstützt ein Coach eine Gruppe von Personen bei der Erreichung gemeinsamer Ziele und der Entwicklung ihrer individuellen Fähigkeiten. Der Coach fördert die Zusammenarbeit, den Austausch von Ideen und das Wachstum jedes Einzelnen im Team. Das Coaching für Teams kann dazu beitragen, die Kommunikation, das Verständnis und die Effektivität innerhalb des Teams zu verbessern.
  6. Coaching für Einzelpersonen: Das Coaching für Einzelpersonen konzentriert sich auf die individuelle Unterstützung einer Person bei der Erreichung ihrer persönlichen oder beruflichen Ziele. Ein Coach arbeitet eng mit dem Coachee zusammen und hilft ihm, seine Stärken zu identifizieren, Hindernisse zu überwinden und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung umzusetzen. Der Fokus liegt auf der individuellen Entwicklung.
  7. Teamtage: Neben den klassischen Settings für Supervision und Coaching biete ich ein- bis mehrtägige Workshops für Teams an. Ich lade Sie dazu ein, sich als Team eine Auszeit zu nehmen, um gezielt die Themen zu bearbeiten, die für Ihr Team gerade von Bedeutung sind. Mehr dazu finden Sie hier.

Sowohl Coaching als auch Supervision bieten professionelle Unterstützung, um individuelle oder teambezogene Ziele zu erreichen. Die Wahl zwischen Coaching und Supervision hängt von den spezifischen Anforderungen, dem Kontext und den Zielen ab, die Sie erreichen möchten. Während der Begriff „Supervision“ in sozialen Berufen gebräuchlicher ist, findet man in eher wirtschaftlich orientiertem Umfeld häufiger den Begriff „Coaching“. In der Methodik können Coaching und Supervision sehr ähnlich sein.

Eine kleine Auswahl möglicher Anliegen:

Teams
  • Wir wollen die Kommunikation und Kooperation innerhalb des Teams verbessern.
  • Wir wollen die persönliche und gemeinsame Arbeitszufriedenheit erhöhen
  • Wir wollen möglichen Belastungen, Störungen, Barrieren oder Konfliktherde aufdecken und minimieren.
  • Wir wollen ungenutzte Potentiale, Stärken und Ressourcen innerhalb des Teams erkennen.
  • Wir wollen unsere Arbeitsabläufe strukturieren und gemeinsame Ziele vereinbaren.
  • Wir möchten einzelne problematische Situationen aus dem beruflichen/ ehrenamtlichen Kontext besprechen und mit Hilfe des Teams neue Handlungs- oder Lösungsoptionen finden.
  • Unser Team soll besser zusammenwachsen.
  • ….Ihr ganz eigenes Thema.
Gruppen
  • Wir wollen unsere Arbeitssituation reflektieren.
  • Wir wollen einzelne herausfordernde Situationen aus dem beruflichen/ ehrenamtlichen Kontext besprechen und mit Hilfe der Gruppe neue Handlungs- oder Lösungsoptionen finden.
  • Wir wollen unser Blickfeld erweitern, indem wir Erfahrungen und Wissen teilen.
  • … Ihr ganz eigenes  Thema.
Einzelpersonen

  • Unsere Abteilung steht vor großen Veränderungen. Wie gehe ich mit den Hoffnungen und Widerständen meiner Mitarbeiter:innen/ Kolleg:innen um?
  • Ich habe eine neue Position und, ehrlich gesagt, habe ich Angst vor der Aufgabe.
  • Ich möchte mich beruflich verändern, aber ich weiß nicht wie.
  • Ich habe ständig Konflikte mit X. Wie gehe ich das an?
  • Ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung.
  • Ich möchte ein wichtiges Gespräch vorbereiten.
  • Ich bin unzufrieden mit meiner Work-Life- Balance.
  • Ich kann nicht mehr, das ist alles zu viel.
  • Ich brauche jemanden, um Probleme besprechen zu können.
  • … Ihr ganz eigenes  Thema.